Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 144: Zeile 144:  
     <td>
 
     <td>
 
Konvertierung in Html, Verschiebung des Kapitel Planarität von Polygonen, Neues Kapitel CompositeSolid
 
Konvertierung in Html, Verschiebung des Kapitel Planarität von Polygonen, Neues Kapitel CompositeSolid
 +
    </td>
 +
  </tr>
 +
 +
<tr align="left" valign="top">
 +
    <td>
 +
0.7.1
 +
    </td>
 +
    <td width="220">
 +
20.01.2012
 +
    </td>
 +
    <td>
 +
Häfele
 +
    </td> 
 +
    <td>
 +
nicht öffentlich
 +
    </td> 
 +
    <td>
 +
Lizenzwechsel auf Creative Commons BY-NC-SA 4.0
 
     </td>  
 
     </td>  
 
   </tr>
 
   </tr>
    
   </table>
 
   </table>
 +
 +
{| width="100%" cellspacing="6" border="0"
 +
|- valign="top" align="left"
 +
| width="80%" | <div style="margin: 10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#f8f8ff;">{{Copyright-BY-NC-SA-4.0}}</div>
 +
|}
    
== Vorbemerkungen ==
 
== Vorbemerkungen ==
Zeile 380: Zeile 403:  
* Ein Polygon ist durch genau einen solchen äußeren Ring und <math>n\ge0</math> innere Ringe definiert. Jeder innere lineare Ring muss ebenfalls planar sein, und der äußere und alle inneren linearen Ringe müssen in derselben Ebene (im Rahmen einer gegebenen Toleranz) liegen.
 
* Ein Polygon ist durch genau einen solchen äußeren Ring und <math>n\ge0</math> innere Ringe definiert. Jeder innere lineare Ring muss ebenfalls planar sein, und der äußere und alle inneren linearen Ringe müssen in derselben Ebene (im Rahmen einer gegebenen Toleranz) liegen.
 
* Jeder '''innere''' lineare Ring '''muss innerhalb des Gebiets''' der Ebene liegen, das der '''äußere''' Ring begrenzt.
 
* Jeder '''innere''' lineare Ring '''muss innerhalb des Gebiets''' der Ebene liegen, das der '''äußere''' Ring begrenzt.
 
+
<table width="900px"  border="0" cellspacing="0">
 
+
  <tr align="left" valign="top">
* Die inneren linearen Ringe dürfen nicht verschachtelt sein, d.h. kein innerer Ring liegt in dem Gebiet der Ebene, das ein anderer innerer Ring definiert.  
+
<td width="100%">
* Die inneren Ringe und der äußere Ring dürfen sich paarweise in endlich vielen Punkten berühren. Dabei muss das Innere  des Polygons zusammenhängend sein.  
+
[[image:InnerLoops-02-2.png|500px]]
 +
</td>
 +
 
 +
  </tr>
 +
  <tr align="left" valign="top">
 +
    <td colspan="1">
 +
'''Abbildung 5:''' Polygon mit <span style="color:#008000">korrektem inneren Ring (links)</span> und <span style="color:#FF0000">nicht korrektem inneren Ring (rechts)</span> </td>
 +
  </tr>
 +
</table>
 +
* Die inneren linearen Ringe dürfen nicht verschachtelt sein, d.h. kein innerer Ring liegt in dem Gebiet der Ebene, das ein anderer innerer Ring definiert.
 +
<table width="900px"  border="0" cellspacing="0">
 +
  <tr align="left" valign="top">
 +
<td width="100%">
 +
[[image:InnerLoops-04-2.png|500px]]
 +
</td>
 +
 
 +
  </tr>
 +
  <tr align="left" valign="top">
 +
    <td colspan="1">
 +
'''Abbildung 5:''' Polygon mit <span style="color:#008000">zwei korrekten inneren Ringen (links)</span> und zwei verschachtelten, <span style="color:#FF0000">nicht korrekten inneren Ringen (rechts)</span> </td>
 +
  </tr>
 +
</table>
 +
* Die inneren Ringe und der äußere Ring dürfen sich paarweise in '''endlich !!!!! (evtl. nur einer)''' vielen Punkten berühren. Dabei muss das Innere  des Polygons zusammenhängend sein.
 +
<table width="900px"  border="0" cellspacing="0">
 +
  <tr align="left" valign="top">
 +
<td width="100%">
 +
[[image:InnerLoops-05-2.png|500px]]
 +
</td>
 +
 
 +
  </tr>
 +
  <tr align="left" valign="top">
 +
    <td colspan="1">
 +
'''Abbildung 5:''' Polygon mit <span style="color:#008000">korrektem, innerem Ring, der den außeren Ring an einem Punkt berührt (links)</span> und <span style="color:#FF0000">nicht korrektem innerem Ring, der den äußeren Ring an zwei Punkten berührt und damit dass Polygon spaltet (rechts)</span> </td>
 +
  </tr>
 +
</table>
 
* Die Reihenfolge der Punkte des äußeren Linear Rings definiert die '''Orientierung''' des Polygons. In  <math>R</math> existieren mindestens drei nicht ko-lineare Punkte  <math>P_i</math>, <math>P_j</math> und  <math>P_k</math>, die eine Ebene <math>E(P_i,P_j,P_k)</math> aufspannen. Der Vektor <math>\vec n</math> , der sich aus dem normalisieren Kreuzprodukt der beiden Vektoren <math>\vec{P_iP_j}</math>  und  <math>\vec{P_jP_k}</math>  ergibt, wird als Flächennormale des Polygons bezeichnet:  
 
* Die Reihenfolge der Punkte des äußeren Linear Rings definiert die '''Orientierung''' des Polygons. In  <math>R</math> existieren mindestens drei nicht ko-lineare Punkte  <math>P_i</math>, <math>P_j</math> und  <math>P_k</math>, die eine Ebene <math>E(P_i,P_j,P_k)</math> aufspannen. Der Vektor <math>\vec n</math> , der sich aus dem normalisieren Kreuzprodukt der beiden Vektoren <math>\vec{P_iP_j}</math>  und  <math>\vec{P_jP_k}</math>  ergibt, wird als Flächennormale des Polygons bezeichnet:  
   Zeile 682: Zeile 739:  
# Es gibt mindestens drei Kontrollpunkte.
 
# Es gibt mindestens drei Kontrollpunkte.
 
# Die Oberfläche, die durch das TIN repräsentiert ist, hängt nicht von der Reihenfolge der Kontrollpunkte ab. Anwendungsschemata können Angaben zur Reihenfolge der Kontrollpunkte beinhalten, um die Rekonstruktion des TIN aus den Kontrollpunkten zu beschleunigen.
 
# Die Oberfläche, die durch das TIN repräsentiert ist, hängt nicht von der Reihenfolge der Kontrollpunkte ab. Anwendungsschemata können Angaben zur Reihenfolge der Kontrollpunkte beinhalten, um die Rekonstruktion des TIN aus den Kontrollpunkten zu beschleunigen.
 +
 +
{| width="100%" cellspacing="6" border="0"
 +
|- valign="top" align="left"
 +
| width="80%" | <div style="margin: 10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#f8f8ff;">{{Copyright-BY-NC-SA-4.0}}</div>
 +
|}
419

Bearbeitungen

Navigationsmenü